zurück zur Eseltrekking-Hauptseite
Route
1. Tag: Anreise und Halbtageswanderung
Nach der Anreise bis 10:15 Uhr treffen sich die Teilnehmer bei dem
Weideplatz der Esel. Nach dem Kennlernen, wird das Gepäck gesichtet,
gewogen und falls nötig reduziert. Dann werden die Eselwandergruppe die
Esel vorgestellt und jede Person einem Esel zugeteilt. Nach einer
Einweisung ins Eselputzen, -bepacken und -führen, wird das Gepäck
aufgesattelt. Anfänglich benötigt das einiges an Zeit, sodass an dem
ersten Tag nur noch eine kürzere Wegstrecke zu bewältigen ist. Am Ende
der Tagesetappe wird der Lagerplatz hergerichtet.
2. bis 7. Tag: Trekking (täglich ca. 8 bis 11 km, ca. max. 400 hm, ca. 5 Std. Gehzeit)
Um 7:00 Uhr, die Sonne steht schon hell am Himmel, erklingt der
Weckruf. Nach dem Frühstück werden die Esel geputzt, die Zelte und der
Pferch abgebaut und die Tiere beladen. Gegen 10 Uhr sollte es dann los
gehen.
Über Wiesen und durch Mischwald zieht dann die Eselkarawane durch die
Lande. Zur Mittagszeit und bei Sehenswürdigkeiten und Fernblicke kann
es dann mal eine länge Pause geben. Gelegenheiten sich der
Körperhygiene zu widmen werden genutzt – das kann beispielsweise ein
See oder Bach sein; möglich ist auch, dass die selbstgebaute Walddusche
zum Einsatz kommt. Unterwegs werden die Wasservorräte (und an einem
Tag auch die Lebensmittelvorräte) aufgefüllt.
Am Lagerplatz angekommen, meldet man sich für eine der anstehenden
Aufgaben. Im Wesentlichen sind diese, der Pferchbau, die Zelte
aufstellen und das Kochen – je nach Fasson alleine oder in einer
Kochgruppe. Dann kann der gemütliche Teil des Abends eingeleitet werden –
vielleicht bei einem Gläschen Wein und Ausblick auf die untergehende
Sonne.
Ungefähr in der Mitte der Tour wird ein Pausentag eingelegt. Dieser
kann dann individuell ausgefüllt werden - beispielsweise mit einer
kleinere Eselwanderung ohne Gepäck, einer Felsexkursion oder ausgiebigem
Sonnenbaden. Auch wird gerne der Gasthof in der Nähe aufgesucht.
Hinweise
- Die Tour ist sowohl für Erwachsene, als auch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet.
- Hundemitnahme ist möglich, sofern der Hund gehorsam ist.
- Der Streckenplanung und -führung wird den aktuellen Gegebenheiten (Wetterlage, Zustand des Lagerplätze, u.a.) angepasst.
- Wanderstöcke sind beim Eselführen störend und sollen deshalb nicht mitgebracht werden.
- Die Teilnehmer benötigen ein leichtes (und möglichst doppelwandiges) Zelt, sowie eine Camping- bzw. Trekkingausrüstung.
- Metallheringe dürfen auf den Mähwiesen nicht verwendet werden, deshalb werden zu Beginn Plastikheringe ausgegeben.
- Das Trinkwasser wird zum Teil Quellen und Brunnen entnommen. Auch
wenn in dieser Region die Wasserqualität sehr gut ist, kann nicht
gänzlich ausgeschlossen werden, dass diese beeinträchtigt ist. Insofern
ist es anzuraten Entkeimungstabletten mitzubringen.
- Unterwegs besteht die Notwendigkeit die Vorräte aufzufüllen.
Anforderungen
- leichte bis mittelschwere Wanderung über Wege und Pfade, meist
gemütlich aber gelegentlich auch mal etwas abenteuerlich, bis ca. 5
Stunden Gehzeit, bis ca. maximal 400 m Höhenunterschied, kaum längere
Steigungen, es kann erforderlich werden ein kurzes Stück querfeldein zu
gehen, geschlossene Wanderschuhe notwendig, motorische Fertigkeiten wie
rückwärts gehen, Esel führen und auf ihn einwirken erforderlich,
Beteiligung am Pferchbau
- Die Esel übernehmen von jeder Person 13 kg, den Rest, das sind ca. 5 kg, hat der/die Teilnehmer/in selbst zu tragen.
Anreise
- Die Anreise kann mit Bahn und Bus erfolgen. Das Gepäck kann an der
Bushaltestelle abgeholt werden. Falls sie am Vortag anreisen, können wir
ihnen Übernachtungsmöglichkeiten benennen.
Leistungen
Enthalten:
- ortskundiger Tourenführer während der gesamten Wanderung
- Anleitung und Hilfe beim Eselführen
- Gepäcktransport durch Esel (13 kg pro Person)
- Esel- und Gruppenausrüstung
- detailierte Ausrüstungs- und Verpflegungsempfehlung für die
Teilnehmer
Nicht enthalten:
- individuelle An- und Abreise
- Zelt und Campingausrüstung
- Verpflegung und Getränke
- persönliche Ausgaben, Einkehr- und Eintrittsgelder
Eselhilfe
Mit einem Teil der Einnahmen werden Organisationen unterstützt, die sich für in Not geratene Esel einsetzen.